Grüne Kappeln Weblog
STADTRADELN 2020 Start
STADTRADELN in Kappeln ist gestartet, wir machen mit und unterstützen die Aktion.
Auf Treffen zum Auftag hatten sich ein großer Teil der Teilnehmer im Hafen getroffen.
Eröffnungsworte:
Liebe Teilnehmer an STADTRADELN
Zum ersten Mal nimmt Kappeln an Stadtradeln teil, wir sind eine von 1450 Kommunen in Deutschland die an dieser Aktion des Klimabündnisses teilnehmen. Hier in Kappeln haben wir jetzt 100 Teilnehmer in 16 Teams.
Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können neue Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
Auch wenn unser Alltag zur Zeit etwas eingeschränkt ist, Radfahren geht immer, in der Freizeit, zum Einkauf, zur Arbeit, Schule, weils Spaß macht und fit hält.
Wir hatten auch geplant, heute am Starttag, eine gemeinsame Tour oder eine Fahrradrallye zu machen. Dies haben wir wegen der aktuellen Situation erstmal verworfen. Wir denken aber darüber nach, dies in den nächsten 3 Wochen vielleicht nachzuholen. Wir freuen uns auch über Vorschläge von Ihnen allen.
Es ist prima, dass auch in Kappeln immer mehr Menschen auf das Rad umsteigen und hoffen, dass durch das Stadtradeln noch mehr Menschen motiviert werden, für bessere Luft und ein besseres Klima in die Pedale zu treten und einfach mal ihr Auto stehen lassen.
Diesen Schwung können wir nicht nur für ein besseres Klima nutzen, sondern auch für eine Verbesserung der Radinfrastruktur hier in Kappeln. Da ist noch einiges im Argen und es bedarf noch einiger Anstrengung, damit wir hier ordentliche Radwege bekommen, Voraussetzung dafür, dass noch mehr das Fahrrad, insbesondere für kurze innerstädtische Strecken, genutzt wird.
Auch unsere Gäste werden gute Radwege schätzen, um unsere schöne Region besser kennen zu lernen.
Alle TeilnehmerInnen können gerne während des Aktionszeitraumes ihre besonderenFahrradmomente in Kappeln in Fotos festhalten, sowohl gute als auch weniger gute Situationen und uns zusenden. Die Fotos sollten aus dem Stadtgebiet von Kappeln stammen und der Einsender muss mit einer eventuellen Veröffentlichung einverstanden sein. Wir werden diese Fotos und / oder Berichte nach der Aktion auswerten, mit demZiel von Verbesserungen in unserem Radverkehrsnetz.
Vielleich gibt es auch im Rahmen der Aktion weitere Begegnungen in unser vielfältigen Stadt.
Lasst uns jetzt ordentlich strampeln.
GEMEINSAM können wir eine beachtliche Kilometerzahl erreichen und hierdurch einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn das Fahrrad ist mehr als nur eine Alternative!
Der Bürgervorsteher sprach ein paar Worte und gab den offiziellen lauten Startschuss für STADTRADELN 2020 in Kappeln.
Posted at 16:19 28 Aug, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Neubau Stadtbüchereigebäude
In der letzten Stadtvertretersitzung am 24.6.2020 wurde einstimmig beschlossen
- das Mietangebot für die Bücherei in der Passage abzulehnen. Die Konditionen waren in keiner Weise akzeptabel.
- Die Planung für den Neubau eines Büchereigebäudes soll durch die Stadtverwaltung veranlasst werden. Standort soll der kleine Parkplatz in der Querstraße vor dem Deekelsenplatz sein. Das Grundstück ist in Eigentum der Stadt. Weiterhin sollen Mittel der Städtebauförderung beantragt werden.
Warum haben auch wir dem zugestimmt?
Die Debatte "was passiert mit unserer Bücherei" wird schon lange, teilweise sehr unschön, geführt. Vor einigen Jahren war auch ein Standort an der Mühle angedacht, hier haben sich die Bürger in einer Umfrage deutlich dagegen ausgesprochen. Letztlich standen 2 Optionen zur Wahl: Sanierung des stadteigenen Altgebäudes und die Bücherei dort modern und auf 2 Ebenen. Alternativ Anmietung von Räumlichkeiten in der Passage.
Unsere Präferenz war und ist der bisherige Standort in der Schmiedestraße.
Die Lage in der Schmiedestraße kann nicht besser und zentraler sein und es ist ein stadteigenes Gebäude.
Dies war (und ist) politisch nicht durchsetzbar. Es fand sich unter den Stadtvertretern mehrfach einfach keine Mehrheit, trotz guter Argumente, trotz einer (nicht repräsentativen) Meinungsumfrage bei den Bürgern.
Wir und die SPD beantragten deshalb die Durchführung eines Bürgerentscheids. Wieder mehrheitlich abgelehnt.
Da bei dem Beschluss zur Anmietung in der Passage die Kostenermittlung nur unzureichend ermittelt wurden, beantragte die SPD eine neue realistische Kostenermittlung und eine ebentuelle Neubewertung der Standortfrage. Auch dies wurde mehrheitlich abgelehnt.
Das letzte Mitangebot des Vermieters für den Umzug in die Passage, war dann nicht mehr akzeptabel. Die Kosten wären über die Mietdauer (Steuergeld) erheblich zu hoch gewesen. Dies sahen auch die anderen Fraktionen so.
In dieser Situation kam dann der Vorschlag eines Neubaus auf den Tisch. Die Vorteile sind:
- Es ist ein stadteigenes Gebäude auf städtischem Grund. Unser (Steuer-)Geld wird nicht in ein Mietobjekt, mit weiteren Einschränkungen, investiert, sondern bleibt im Eigentum der Stadt.
- Kann über das Städtebauprogramm gefördert werden.
- Ist in einer zentralen innerstädtischen Lage, ganz wichtig für eine moderne Stadtbücherei, die auch Kulturzentrum und Bürgertreffpunkt sein muss.
Posted at 20:18 05 Jul, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Night of Light auch in Kappeln
Auch in Kappeln, wie auch in vielen anderen Städten, wurde am 22.6.2018 ein Zeichen für die Kultur gesetzt.
Tausende Gebäude wurden im Bundesgebiet bei einer Lichteraktion rot angestrahlt, bei uns die Mühle. Fast alle Kulturveranstaltungen waren und sind noch abgesagt. Hiedurch haben nicht nur Künstler ein großes Problem, sondern auch die, die Kulturveranstaltungen erst möglich machen: Lichttechniker, Tontechniker, Bühnenaufbau und viele andere mehr. Hierauf sollte die Aktion hinweisen.
Wir können dies nur voll unterstützen.
Mehr hier: night-of-light.de/
Hier gehts zum Solidaritätsfond: #handforahand
Posted at 17:58 28 Jun, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
STADTRADELN in Kappeln 24. August bis 13. September
Letztes Jahr im Herbst wurde es beschlossen, jetzt steht der Termin für Kappeln:
STADTRADELN findet statt vom 24.8. bis 13.9.2020.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Hier in Kappeln kann teilnehmen, wer in Kappeln wohnt, zur Schule geht oder hier einem Verein angehört.
Es können Teams gebildet werden, die mindestens aus 2 Personen bestehen. Weiterhin gibt es ein offenes Team, hier kann sich jeder registrieren, auch als Einzelperson
Wo kann ich mich registrieren?
Im Netz unter: www.stadtradeln.de/kappeln oder über die STADTRADELN App. Hier werden auch die gefahrenen Kilometer erfasst.
Der Administrator ist per Mail erreichbar: kappeln (at) stadtradeln.de einfach melden bei Fragen oder Problemen.
Für Personen ohne Internetzugang macht der Administrator die notwendigen Eintragungen.
Mehr Informationen und Spielregeln findet ihr unter stadtradeln.de
Es kann sich ab sofort angemeldet werden.
Posted at 17:48 13 Mai, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Hilfe in der Corona Krise
Auch in Kappeln ist das öffentliche Leben fast auf Null zurückgefahren. Um den vielen Gewerbetreibenden etwas finanzielle Unterstützung zu geben und der Tourismus komplett zum Erliegen gekommen ist, wurde uber die Aussetzung der Tourismusabgabe und der Sondernutzungsgebühr beraten.
Unsere Fraktion unterstützt die Aussetzung der Tourismusabgabe und der
Sondernutzungsgebühr.
Auch wenn unser Haushalt hierdurch belastet wird, halten wir dies Maßnahme für nötig und sinnvoll. Gerade auch hier in Kappeln haben wir viele kleine und inhabergeführte Unternehmen, die in erhebliche Schwierigkeiten kommen werden, unter Umständen auch bis zur Insolvenz, je nachdem wie die weitere Entwicklung ist. Diese brauchen auch von Seiten der Stadt in diesen Zeiten etwas Unterstützung.
Dies wird natürlich bei weitem nicht ausreichen, viel mehr ist auch auf kommunaler Ebene nicht zu leisten. Deshalb begrüßen wir es auch sehr, dass das Land und auch der Bund in den letzten Tagen ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen haben. Wie das letztlich umgesetzt wird, werden die nächsten Tage zeigen. Wichtig ist, dass die betroffenen Unternehmen weiterhin liquide bleiben.
Keiner weiß wie die weitere Entwicklung sein wird.
Es geht auch nicht nur um die Wirtschaft. Ganz wichtig sind die Menschen, die hier leben und viele Probleme in dieser schwierigen Zeit haben. Hier sind wir ganz stark in der Pflicht und wir halten es für dringend geboten auch hier Mittel bereitzustellen um wirkungsvolle Unterstützung geben zu können, soweit es eben möglich ist.
Posted at 19:02 21 Mär, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
EKI Fachforum Fahrradmobilität - auch Kappeln muss in die Gänge kommen
Diese Woche fand in Kiel das 18. Fachforum der Energie- und Klimaschutzinitiative SH (EKI). Ich war dort als Vertreter Kappelns von RAD.SH.
Ein Schwerpunkt waren Fördermöglichkeiten für die Verbesserung und Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Diese gibt es mittlerweile zahlreich und auch in Kappeln sollten wir diese endlich in Anspruch nehmen, damit es auch hier weitergeht.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses mit Unterstützung u.a. von RAD.SH. Die Aktion wurde nochmal vorgestellt und es wurde u.a. von den Erfahrungen aus Kiel berichtet. Es folgten weitere Berichte von Kampagnen zur Fahrradmobilität und investive Maßnahmen mit NKI (Nationale Klimaschutzinitiative) Förderung.
In den Pausen Gespräche mit Vertreter aus anderen Kommunen. Es muss leider festgestellt werden, dass in vielen anderen Städten in SH deutlich mehr Engagement für eine Verbesserung der Fahrradinfrastruktur vorhanden ist. Mein Eindruck hat sich leider wieder verstärkt, dass hier in Kappeln bei den anderen politischen Fraktionen das Thema nur eine untergeordnete Rolle spielt, wenig bis gar kein Interesse.
Kappeln nimmt nach einem politischen Beschluss am STADTRADELN 2020 teil. Das Interesse hieran tendiert auch hier bei allen anderen Fraktionen gegen Null. Hier sind wir jetzt gefordert, außerhalb der Politik Unterstützer zu finden.
Posted at 13:31 16 Feb, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Aktiver Klimaschutz kommt in Kappeln nicht voran
Kappeln wollte aktiv in den Klimaschutz einsteigen und hatte bereits im November 2017 eine Erstberatung zum Klimaschutz beschlossen. Diese wurde dann auch durchgeführt, unter intensiver Beteiligung von Verwaltung, Politik und Bürgern.
Im September 2019 wurden dann die Ergebnisse im Wirtschaftsausschuss, der auch für Umwelt zuständig ist, vorgestellt.
--->>> hier der Endbericht zum nachlesen ...
Ursprünglich war angedacht, dass Kappeln einen Klimaschutzmanager einstellt. Obwohl dies in denm ersten Jahren massiv gefördert wird, fand sich hierfür keine Mehrheit. Beschlossen wurde dann, dass der Bürgermeister mit den Nachbargemeinden Kontakt aufnimmt und sich für die Einstellung eines gemeinsamen Klimaschutzbeauftragten stark macht.
Was ist daraus geworden? Außer heiße Luft bisher nichts.
Auf der letzten Stadtvertretersitzung berichtete der Bürgermeister in wenigen Worten den Stand der Dinge, kein Fortschritt bisher:
Die Nachbargemeinden haben abgelehnt. Der Kreis wurde daraufhin angesprochen, ebenfalls auch dort eine ablehnende Position, ein Mitarbeiter dort wolle sich dort um Klimaneutralität auf Kreisebene kümmern. Der Mitarbeiter ist jetzt schon ausgelastet und es wird nicht wirklich vorankommen. Und: Klimaschutz muss vor Ort beginnen und da werden auch Maßnahmen gefördert.
Alles in allem sehr enttäuschend, leider wartet der Klimawandel nicht, physikalische Gesetze lassen sich nun mal nicht manipulieren.
Unsere Anfrage an die CDU Fraktion, die seinerzeit die Einstiegsberatung beantragt hatte, wie sie diese negative Entwicklung sehen, kam als Antwort nur: Es liegt an uns, was wir daraus machen. Mehr nicht, auch hier nur Desinteresse und Gleichgültigkeit.
Wir werden das Thema auf jeden Fall wieder auf die Tagesordnung des nächsten Wirtschaftsausschusses setzen. Ansonsten wäre die ganze aufwändige Erstberatung zum Klimaschutz in Kappeln umsonst gewesen.
Hier hat sich mal wieder bestätigt, dass es einen sehr langen Atem braucht um in Kappeln irgendwas zum Positiven zu verändern, sei es im Verkehrsbereich, Fahrradverkehr, echte Bürgerbeteiligung, Klimaschutz und vieles mehr.
Posted at 22:21 03 Feb, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Artikel MoinMoin zum Büchereistandort in Kappeln
In der Werbezeitung MoinMoin in Kappeln erschien am 2.1.2020 ein Artikel zur Entscheidung über den Büchereistandort und den von CDU, LWG und SSW abgelehnten Bürgerentscheid. Dieser ist schlecht recherchiert und voll von Halb- und Unwahrheiten.
Unserer Stellungbahme hierzu:
zum Artikel in der MoinMoin vom 2.1.2020 "Bürgerentscheid ist vom Tisch"
Ich weiss nicht, wer hier recherchiert hat (sw?), dieser Artikel ist voller
Halb- und Unwahrheiten.
Falsch ist "das Objekt ist stark einsturzgefährdet ... Decke 5 Zentimeter
abgesackt." Wenn dem so wäre, wäre das Gebäude schon lange geräumt und es
hätten sich Risse in der Außenhaut gezeigt. Dem ist nicht so.
Richtig ist, dass einige Deckenträger im Keller erneuert werden müssen und
eine Sicherung bereits stattgefunden hat.
Falsch ist auch die Aussage "Den bisherigen Standort hätte man auf keinen Fall
zur Wahl stellen können, die hohen Kosten wären für die Stadt nicht zu stemmen
gewesen".
Richtig ist, dass eine Sanierung des Gebäudes zu 2/3 über das
Stadtebauförderungprogramms finanziert worden wäre, Kosten für die Stadt nur
1/3 der Kosten, finanzierbar mit 0,05 % Zinsen. Deutlich kostengünstiger als
eine langfristige Mietoption.
Das Ergebnis der Abstimmung im November war nicht 13:15, sondern 13:11., das
nur nebenbei.
Politisch unstrittig ist, dass der Deekelsenplatz aufgewertet werden muss,
aber nicht durch den Umzug der Bücherei und Aufgabe des stadteigenen Gebäudes
in der Schmiedestrasse.
Falsch ist auch: Ein zusätzliches gastronomisches Angebot in der Passage war
nie Thema der politischen Debatte, weder in einer öffentlichen Sitzung, noch in
interfraktionellen Sitzungen. Woher haben Sie diese Informationen?
Falsch ist auch, dass die Bücherei nur am neuen Standort 120 m2 mehr Fläche
hätte. Richtig ist, dass am alten Standort durch Nutzung der Obergeschosse
deutlich mehr Fläche dazugekommen wäre.
Falsch ist auch die Aussage:" Der Bürgerentscheid wurde abgelehnt, weil nach
Informationen unserer Zeitung, die Faktenlage die Entscheidung zwischen den
Standorten unmöglich macht."
Ich weiss nicht, wo Sie ihre Informationen herbekommen, richtig ist aber, der
Bürgerentscheid wurde abgelehnt, weil einige Fraktionen einfach keinen
Bürgerentscheid wollen, den Bürgern sind die Fakten durchaus bewusst und
könnten im Vorfelde eines Bürgerentscheides noch weiter kommuniziert werden.
Falsch berichtet ist auch, ob der Umzug in den nächsten Monaten erfolgen kann
und ob das alte Gebäude saniert wird, da bei Umzug keine Fördergelder zur
Verfügung stehen werden, und woher die Information, dass die Fassade erhalten
bleiben soll? Richtig ist, was mit dem alten Gebäude passieren soll, ist noch
völlig offen!
Auch im Interesse Ihrer Leser, halten wir es für angebracht, dass Sie die
Faktenlage richtig stellen würden.
Viele Grüße
Norbert Dick
für die Fraktion Bündnis90 / Die Grünen
Posted at 15:00 03 Jan, 2020 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Weihnachtsbrief an die Kommunalpolitiker in Kappeln
Es ist das übliche, was sich leicht zu dieser Zeit gewünscht wird, ein paar Standardwünsche wie sie immer verschickt werden, einfach und schnell gemacht, aber inhaltsleer. Lass uns lieber rückblickend auch Kritik an uns selber üben und Vorsätze fassen, die wir dann auch wirklich ernst nehmen wollen. Deshalb hier ein sehr ernst gemeintes Antwortschreiben:
Liebe Leute,
auch ich und unsere Fraktion wünscht allen alles Gute für das kommende Jahr
und ein besinnliches Weihnachten.
Ganz besonders wünsche ich mir auch eine Besinnung darauf, wie wir in den
kommenden Jahren auf der politischen Ebene miteinander umgehen.
Die letzte Stadtvertretersitzung war für mich ein Schock, nicht unbedingt
wegen des Abstimmungsergebnisses, sondern insbesondere wegen des Umgangs
miteinander. Es war ein schwarzer Tag der Debattenkultur und des
Streitgesprächs.
Es kann und darf nicht sein, dass wir untereinander und mit den anwesenden
Bürgern so umgehen. Es wurde bei Wortbeiträgen ständig gelacht, auf die Bitte
einer Besucherin Privatgespäche einzustellen um der Sitzung folgen zu können,
wurde geantwortet, "Wir lassen uns nicht maßregeln". Sowas geht gar nicht.
Auch ein, bei einigen ungeliebter Bürgervorsteher, hat das Recht seinen
Wortbeitrag zu Ende bringen zu können, wie jeder andere auch, ohne
Zwischenrufe, abwertendes Lachen und dazwischengequatsche.
Wir alle haben viel Verantwortung für unsere Stadt, dazu gehören unbedingt
auch Streitgespräche um den besten Weg zu finden, aber bitte nicht so, wie am
letzten Mittwoch. So wie es jetzt gelaufen war, verlieren wir jegliche
Legitimation vor den Bürgern und unseren Wählern.
2020 kann auf politischer Ebene nur ein tolles Jahr werden, wenn jeder von uns
die Feiertage nutzt, in sich geht und selbstkritisch unsere Streitkultur
überdenkt.
In diesem Sinne wünschen auch wir allen ein schönes Fest und alles Gute für
2020.
Norbert Dick
Fraktion Grüne
Posted at 14:45 23 Dez, 2019 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]