Grüne Kappeln Weblog
Fahrraddraisinen in Kappeln. Betreiber gesucht
Auf der letzten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Touristik wurde unser Antrag zu Fahrraddraisinen angenommen.
Die Verwaltung prüft jetzt die Bedingungen wie z.B. Querung von Straßen usw. Dies sollte schnell gehen, da bereits viele andere Kommunen Fahrraddraisinen in Betrieb haben und auch die Probleme gelöst haben. Entscheident ist jetzt, ob ein Betreiber gefunden werden kann.
Posted at 12:30 10 Apr, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
KandidatInnen für den Kreistag gewählt
Auf ihrer Mitgliederversammlung am 9. Februar haben wir unser Wahlprogramm beschlossen und die Kandidaten für den Kreistag gewähl.
Posted at 14:23 13 Feb, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Grüne wählten KandidatInnen für die Gemeindewahl in Kappeln
Am 2. Februar 2018 haben die Grünen Kappeln ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindewahl am 6. Mai in Kappeln gewählt. Wir haben einige neue Menschen dabei, die auch neue Ideen hineinbringen werden.
Posted at 19:51 03 Feb, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Pestizidfreie Kommune Kappeln
Heute haben wir einen Antrag für ein pestizidfreies Kappeln eingereicht.
In sehr vielen Städten und Gemeinden ist dies bereits beschlossen worden. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Kappeln eine Mehrheit findet.
Posted at 17:36 02 Feb, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Fahrraddraisinen bald in Kappeln?
Es muss nicht nur ausschließlich die Dampfeisenbahn auf der Eisenbahnstrecke zwischen Kappeln und Süderbrarup fahren, es gibt weitere und vor allem umweltfreundlichere Nutzungsmöglichkeiten.
Ein Fahrrad Draisinenverkehr wäre eine touristische Attraktion. Unsere Fraktion hat jetzt einen Antrag eingebracht, der ein solches Projekt antstossen soll.
-----> hier unser Antrag im Wortlaut ...
Posted at 15:48 29 Jan, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Schleiterassen - die Steganlage
Der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan der Schleiterassen wurde gefasst.
Auch wir begrußen es, dass es dort endlich weitergeht. Trotzdem gibt es Kritik, so sind z.B. die städtebaulichen Verträge des Investors mit der Stadt Kappeln für die Stadt nicht optimal und sind ein gewisses Risiko, insbesondere was die Sicherheiten der Erschließungskosten anbelangt.
Ein absolutes NoGo für uns ist die Größe der geplanten Steganlage im Sportboothafen. 142m in einem Flachwasserbereich in die Schlei hinein ist ein Unding. Steganlage ja, aber bitte nur für Boote mit wenig Tiefgang, Kanus, Ruderboote und ähnliches.
Liegeplätze für Yachten gibt es ausreichend in unmittelbarer Umgebung, nicht zuletzt in Olpenitz oder einfach direkt gegenüber auf der anderen Schleiseite. So nicht. Kappeln hat einen hohen touristischen Reiz gerade wegen der Schönheit der Schlei, insbesondere Segler und andere Wassertouristen schätzen dies sehr.
Wir haben die geplante Steganlage maßstabsgetreu! in dieses Bild eingearbeitet um einen Eindruck von der Länge im Verhältnis zur Schleibreite zu erhalten. Das Ergebnis ist erschreckend. Im Plan zum B-Plan, war die Anlage nicht eingezeichnet, nur in der Textfassung erwähnt. Klick aufs Bild und wunder dich, wie so etwas mehrheitlich beschlossen werden kann.
Posted at 18:29 18 Jan, 2018 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Fachtagung Radverkehr
Ich war im November auf der Fachtagung Radverkehr in Neumünster.
Hier ein Kurzüberblick über die Tagung in Stichworten. Sinngemäß
vorgetragen in der Stadtvertretersitzung am 13.12.2017.
Für mich ist es verpflichtend, auch dem Gremium einen Kurzbericht zu geben, das mich auch als Ansprechperson für RAD.SH gewählt hat. Ich hatte die Möglichkeit bekommen, in der Stadtvertretung unter dem TOP "Berichte aus den Ausschüssen, kurz hierüber zu berichten, Dauer vielleicht 5 Minuten. Selbst das war einigen Stadtvertretern aus der CDU Fraktion zuviel, stattdessen ständiges kichern aus der CDU Ecke, der Kurzberich sei völlig deplaziert in einer Stadtvertretersitzung, so die Resonanz und in einer Wortmeldung. Desinteresse von einer Partei, die sich der Förderung des Radverkehrs angeblich auf die Fahnen geschrieben hat.
Viel heiße Luft in Teilen der CDU in Sachen Radverkehr, mein Eindruck ist, dass dies dem kommenden Kommunalwahlkampf geschuldet ist, und viel Kritik aus dieser Ecke, weil ich die Stadtvertretersitzung um 5 Minuten verlängert habe.
Von den anderen Fraktionen habe ich positive Rückmeldungen erhalten, was mich auch motiviert, an dem Thema Radverkehr in Kappeln dranzubleiben.
Posted at 21:51 17 Dez, 2017 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Gute Resonanz beim 3. Kappelner Stadtgespräch
Das 3. Kappelner Stadtgespräch, initiiert von den Fraktionen SSW, Bündnis90/Die Grünen und LWG, hatte wieder große Resonanz bei den Bürgern. Alle 4 Thementische waren voll besetzt, insgesamt über 40 Personen, die ihre Ideen einbrachten.
Auch für uns war es wichtig, mit den Bürgern im stetigen Dialog zu sein.
Die Ergebnisse wurden in Stichpunkten an eine Pinnwand geheftet, es wird auch ein ausführliches Protokoll für alle Teilnehmer geben.Es gab sehr viele Anregungen und Ideen, die es jetzt auch umzusetzen gilt.
<------- nur ein Klick zum Vergrößern
Posted at 18:29 02 Dez, 2017 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Eine Bürgervorsteherin für Alle in Kappeln
Am 22.11.2017 berichtete der Schlei Bote "Ein Riss geht durch die CDU Fraktion" Das muss kommentiert werden:
Welche Personen eine Fraktion auf die Liste für die kommende Kommunalwahl stellt, ist deren Sache und eine parteiinterne Angelegenheit, in die sich die anderen Fraktionen nicht einmischen sollen.
Dass aber die Bürgervorsteherin noch nicht einmal gefragt wurde, ob sie auf der Kandidatenliste der CDU zur Kommunalwahl antreten wolle, ist nicht nachvollziehbar.
Die Bürgervorsteherin ist bis heute immer eine Bürgervorsteherin für Alle und hat nicht die Interessen ihrer Fraktion, sondern die Interessen aller Bürger vertreten. Sie hat nie ihre Position dazu genutzt, für eine Partei Stellung zu beziehen, sondern immer überparteilich gehandelt.
Genau das schätze ich so sehr an ihr, nicht parteilich, sondern immer ein Ohr für alle Bürger und ich habe mich als Stadtvertreter immer sehr gut vertreten gefühlt.
Streitgespräche in der Stadtvertretung sind wichtig, um eine gute Lösung für die Probleme in der Stadt zu finden. Das, was zur Zeit allerdings dort abgeht ist, gelinde gesagt, nur abschreckend. Seit der letzten Bürgermeisterwahl findet nur noch ein "Rosenkrieg" zwischen der CDU Fraktion und der Verwaltung und Bürgermeister statt. Dies lähmt lösungsorientierte Debatten um die
Probleme unserer Stadt, es ist erschreckend was da zur Zeit abgeht.
Ich hätte mir sehr gewünscht, dass unsere Bürgervorsteherin die kommenden fünf Jahre in ihrer vemittelnden Art hätte weitermachen können. Daraus wird jetzt leider nichts.
Wenn unter dem Kommentar "Standpunkt" einen Tag vorher die Meinung vertreten wird, "Motivierend für die politischen Frischlinge waren sie (die Positionen der Bürgervorsteherin) sicherlich nicht", so kann ich nur sagen, genau die überparteiliche und vermittelnde Position der Bürgervorsteherin sollte Ansporn für "die Frischlintge" sein sich einzumischen, weg vom parteipolitischem Krampf zum Wohle der Stadt und seiner Bürger.
Norbert Dick
Posted at 15:49 27 Nov, 2017 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]
Heringsplatten bleiben drin
Die unendliche Geschichte über die Entfernung der Heringsplatten hat (hoffentlich) jetzt ein gutes Ende tgefunden.
Die Platten bleiben drin.
Auf der letzten Stadtvertretersitzung wurde der Widerspruch des Bürgermeister gegen die vorherigen Entscheidungen, die Platten nicht herauszunehmen, wieder einstimmig abgelehnt. Die bisherigen Ratsbeschlüsse, die Heringsplatten zu lassen, wo sie jetzt sind, ist bindent.
Unverständlich war allerdings, warum Teile der CDU Fraktion, dies über einen Gerichtsbeschluss bewirken wollte. Auch die CDU machte deutlich, dass sie die Heringsplatten erhalten wolle. Aber warum dann die Forderung nach einer Klage? Mit hoher Wahrscheinlichlkeit hätten die Platten über einen Gerichtsentscheid entfernt werden müssen. Das CDU Verhalten ist widersprüchlich und nicht nachvollziehbar. Dieser Antrag fand allerdings keine Mehrheit.
Das Ende vom Lied: es bleibt alles wie es ist und alle sind zufrieden, die Bürger von Kappeln und die Besucher.
Posted at 16:17 13 Nov, 2017 by Norbert in Lokales | Kommentare [0]